Finanzielle Freiheit planen

Zwei Jahre plante ich die finanzielle Freiheit, bevor ich mit 48 Jahren die Kündigung einreichte.

Es gab zwei Fragen auf dem Weg zur finanziellen Freiheit zu klären:

1. Wie überbrücke ich die Jahre bis zur Rente finanziell?

2. Reichen die bisher erworbenen Rentenansprüche, um die Ausgaben im Rentenalter zu decken?

Die beiden Fragen lassen sich nur beantworten, wenn die Ausgaben bekannt sind.

Die Frage nach dem benötigten Geldbetrag für die finanzielle Freiheit hängt stark von individuellen Vorlieben und Lebensstilen ab. Der Schlüssel zur finanziellen Freiheit liegt jedoch darin, das eigene Ausgabeverhalten gezielt anzupassen. Also schrieb ich meine Ausgaben auf und analysierte diese. Wie man dabei vorgeht und welche AHA-Effekte ich hatte, können Sie im Blog: „Minimalistisch leben“ nachlesen.

Nun hatte ich meine Ausgaben, die für mich wichtigste Zahl, um die finanzielle Freiheit zu planen. Es war das Jahr 2016 und ich kalkulierte 1.200 Euro/Monat ein. Damals bestand die Familie aus zwei Erwachsenen und einem Kind im Grundschulalter. Wir wohnten im eigenen Haus mit Einliegerwohnung, beides sollte vermietet werden. Preiswert leben wollten wir in unserem Haus in den Bergen von Griechenland in einem traditionellen Dorf.

Hätte es mit der finanziellen Freiheit geklappt, wenn alles so gekommen wäre, wie geplant? Ich denke schon. Die Mieteinnahmen wären höher als die Ausgaben gewesen und das Leben in einem Bergdorf in Griechenland kostet nicht viel. Allerdings wäre mein Lebensstil insgesamt deutlich bescheidener gewesen – und auch mein großes Hobby, das Reisen, wäre in einem wesentlich moderateren Rahmen geblieben, als es letztendlich der Fall war.

Wie überbrücke ich die Jahre bis zur Rente und erreiche finanzielle Freiheit?

Wer seine Ausgaben kennt, der weiß auch, wieviel Einnahmen er benötigt, um seinen Lebensunterhalt abzudecken. Die spannende Frage ist: Wie finanziere ich das Leben als Aussteiger und erreiche finanzielle Freiheit?

In unserem Fall bestanden die Einnahmen größtenteils aus Mieteinnahmen, wir hatten auch Rücklagen und ich versuchte mich am Self Publishing, um passive Einnahmen zu generieren. 

Wenn ich meine Erfahrungen hinsichtlich der Finanzierung eines Lebens als Aussteiger zusammenfasse, dann ist aus meiner Sicht die Vermietung von Immobilien die beste und erstrebenswerteste Lösung.

Mit Goldmünzen habe ich ebenfalls sehr gute Erfahrungen gemacht. In den Jahren 2010 bis 2012 kaufte ich Krügerrand Münzen 1 Oz für durchschnittlich 1.175 Euro, derzeit (Februar 2025) kann man eine Krügerrand Münzen für 2.777 Euro verkaufen. Der Gewinn pro Münze beträgt somit 1.602 Euro oder reichlich 136 Prozent.

Goldmünzen haben mindestens drei entscheidende Vorteile:

1. Sie sind wertstabil und in unsicheren Zeiten ein sicherer Hafen im Hinblick auf finanzielle Freiheit.

2. Gibt es eine Währungsreform, etwa weil der Euroraum auseinander bricht, Gold behält seinen Wert. Als Prophet eigne ich mich nicht. Aber man liest es, Griechenland konnte 2008 gerettet werden, weil es ein relatives kleines Land ist. Derzeit könnte Frankreich als Wackelkandidat in Frage kommen, die Staatsverschuldung nimmt bedrohliche Ausmaße an. Frankreich ist zu groß, um mal eben gerettet zu werden. Das wäre nicht gut für den Euro.

3. Falls es, hoffentlich nicht, zum Krieg, zur Pandemie oder einer ähnlichen Katastrophe kommt, dann kann man seine Goldmünzen einpacken und in weniger gefährliche Regionen reisen. Gold kann man überall auf der Welt eintauschen.

Mit Aktien habe ich nicht das beste Händchen, hier und da investiere ich überschaubare Summen. Letztlich hat sich bewahrheitet, was mein Professor damals in Wertpapierkunde sagte:

1. Streue das Risiko und setze nicht alles auf eine Aktie oder einen ETF.

2. Wenn du auf die Entwicklung des Aktienmarktes in der Vergangenheit schaust, um daraus zukünftige Entwicklungen vorher zu sagen, dann bist du ein Autofahrer, welcher in den Rückspiegel schaut, um die nächste Kurve vorher zu sagen.  

Reicht die Rente zum Leben in finanzieller Freiheit?

Die Frage nach der zu erwartenden Rente war für mich erstmal etwas nebulös. Ich wusste nicht, was mit meinen Rentenansprüchen passiert, wenn ich vor Renteneintritt kündige. Waren die Jahre vor der Rente wichtiger als die davor?

Mir half der Zufall. Im Rahmen einer geplanten Rotation durfte ich kurz als Dozent arbeiten und Studenten der Rentenversicherung in die Geheimnisse der Investitionsrechnung einführen. Also konnte ich mich aus beruflicher Notwendigkeit heraus, ausgiebig mit der Rentenproblematik befassen.

Vor meiner Kündigung war ich als Referent für Organisationen im Sozialministerium tätig. Die Rotation diente dazu, die Voraussetzungen für eine Referatsleiterposition zu erfüllen. Ich stand vor zwei gegensätzlichen Wegen – entweder den klassischen Karrierepfad zu gehen oder als Aussteiger einen neuen Lebensabschnitt zu beginnen. Heute bin ich unendlich froh, den Weg des Aussteigens gewählt zu haben.

Die Frage nach den Rentenansprüchen ist recht simple zu beantworten, diese stehen auf der jährlichen Renteninformation. Einmal erworbene Ansprüche in Form von Rentenpunkten bleiben erhalten. Die in der Renteninformation angegebene Rentenhöhe in Euro ist die Bruttorente und muss um circa 15 Prozent gekürzt werden. Diese 15 Prozent sind die Sozialabgaben, also die Krankenkassen- und Pflegebeiträge. Wer über den Steuerfreibetrag liegt, muss die Rente versteueren. Diese Einnahmen lassen sich per Überschlag ermitteln und sollten im Idealfall über den angenommenen Ausgaben liegen.

In der jährlichen Renteninformation finden Sie keine Hinweise darauf, dass Sie früher in den Ruhestand gehen könnten – mit oder ohne Abschlag. Haben Sie 45 Versicherungsjahre erfüllt, können Sie zwei Jahre vor dem offiziellen Rentenalter ohne Abschläge in Rente gehen.

Diese wichtige Information steht jedoch nicht in der Renteninformation, sondern in der Rentenauskunft, die Sie ab dem 55. Lebensjahr alle drei Jahre erhalten. Darin finden Sie alle wichtigen Infos zu Ihren Rentenplänen: erfüllte und nicht erfüllte Wartezeiten und die Möglichkeit eines vorzeitigen Ruhestands. Die Rentenauskünft können Sie jederzeit aktuell bei der Deutschen Rentenversicherung anfordern. Oder noch besser, Sie vereinbaren einen Beratungstermin, um ihre Chancen auf eine vorgezogene Rente auszuloten.

Finanzielle Freiheit mit künstlicher Intelligenz planen

Den vorzeitigen Berufsausstieg mit einem Rentenrechner (Exceltabelle) planen

Wer die finanzielle Unabhängigkeit seriös planen möchte, kann die Inflation nicht außer acht lassen. Ein erfolgreicher Aussteiger entwickelte eine Exel-Tabelle, die so genial wie einfach zu bedienen ist und die Inflation berücksichtigt.

Für mich gilt das Programm als Schlüssel zum Erfolg. Es half mir, unsere finanzielle Situation zu analysieren und verschiedenste Varianten zu kalkulieren. Ich kann sagen, das Programm und seine vielfältigen Möglichkeiten zur Kalkulation machten es möglich, den Ausstieg überhaupt in Erwägung zu ziehen. Und irgendwann war es dann soweit, ich war mir dank der Kalkulation mit dem Rentenrechner sicher, es würde finanziell klappen. Es war ein schönes, erhebendes Gefühl.

Ich empfehle Ihnen den Internetauftritt www.ratgeber- aussteigen.de. Hier können Sie sich die Excel-Tabelle für 10 Euro herunter laden.

Finanziellen Freiheit mit KI planen : Die Weiterentwicklung des Rentenrechners

Das Berechnungsprogramm fasziniert mich immer noch. Da ich im Winter immer Zeit habe, wollte ich die Anwendung mit JavaScript programmieren, also frischte ich meine Programmierkenntnisse auf und begann. Ich glaube, es hätte ewig gedauert, wenn nicht im November 2022 ChatGPT veröffentlicht worden wäre. Damit gelang mir die Programmierung relativ flott und weil es so gut ging, habe ich das Programm zur finanziellen Planung des Berufsausstiegs auch noch mit Hilfe der künstlichen Intelligenz (KI) in der Programmiersprache Phyton erstellt. Es ist wieder Winter und ich probierte mit Hilfe der KI eine neue Methode zur Ruhestandsplanung aus. Es klappt wunderbar und ist um soviel besser. 

Jetzt plagt mich ein schlechtes Gewissen, denn ich verkaufe meine Idee in Form von drei verschieden Versionen. Entschuldigung, vielleicht kann ich nicht anders. Auf der anderen Seite habe ich viel Zeit investiert, um die KI anzulernen. Als Aussteiger hat man Zeit, aber gerade deswegen bin ich vielleicht so sparsam mit meiner Lebenszeit. Wer nicht mehr im Hamsterrad gefangen ist, denkt anders – zumindest ist es bei mir so. Ich liebe mein Leben und weiß, dass es endlich ist. Ich möchte jede Sekunde genießen. Bin ich egoistisch? Naja, auf der anderen Seite investiere ich auch viel Zeit in den Blog, um meine Erfahrungen und mein Wissen weiterzugeben. Es würde mich freuen, wenn ich den einen oder anderen Mut mache, ein Leben als Aussteiger in Erwägung zu ziehen. 

Mir ist klar, dass das System nicht funktionieren würde, wenn alle in Rente gehen und niemand mehr arbeitet. Doch das wird nicht passieren, da viele ihre Arbeit lieben. Mein Job im Ministerium war lange Zeit mein absoluter Traumjob, bis die Jahre ihn zunehmend frustrierend machten. Zuletzt war ich in der Stabsstelle tätig, die im Sommer 2015 schnell gegründet wurde, als die Flüchtlingskrise die zuständigen Behörden wie ein Tsunami überrollte.

Auch wenn es vielleicht nicht relevant ist, nehme ich mir die Freiheit, dies zu erwähnen: Wieso wurde die Situation einigermaßen glimpflich, wenn auch chaotisch gelöst? Es lag an den vielen engagierten Behördenmitarbeitern, die sich aufopferungsvoll eingesetzt haben, dabei ihre Familien vernachlässigten und ihre Gesundheit aufs Spiel setzten. Ohne ihren Einsatz wäre die Lage deutlich problematischer gewesen

Mein Anteil war nicht so heroisch, denn ich bin in dieser Zeit gesundheitlich ausgestiegen und daher schätze ich meine Lebenszeit um so mehr. Damals kündigte ich und bis heute kann ich nicht sagen, ob es meine Krankheit oder mein rationaler Wille war. Später stellte sich heraus, dass ich manisch-depressiv bin. Damit umzugehen ist nicht ganz einfach, aber die Fähigkeit zu denken, ist zumindest phasenweise, nicht zwingend eingeschränkt 😉

KI Rentenrechner zur Planung des Vorruhestandes herunter laden

Basis Version 19,95 Euro


Kaufen

Diese Variante enthält einen Basisprompt. „Ein Prompt ist eine Eingabe oder Aufforderung, die du einer KI wie ChatGPT gibst, um eine Antwort oder Reaktion zu erhalten. Es kann sich um eine Frage, Anweisung oder ein Thema handeln – je präziser der Prompt, desto relevanter und zielgerichteter ist in der Regel die Antwort.“ (Quelle: ChatGPT).

Wenn Sie mit dem Begriff „Prompt“ nicht vertraut sind, empfehle ich Ihnen meine Pro-Version, da Sie möglicherweise noch nicht viel Erfahrung mit künstlicher Intelligenz haben. Für diejenigen, die täglich mit KI arbeiten und sich bereits mit dem Thema „Finanzielle Freiheit“ beschäftigt haben, ist die Basic-Version vollkommen ausreichend. Auch wer noch nicht viel Erfahrung mit KI hat, aber sich in der finanziellen Planung der vorzeitigen Rente auskennt, wird sich problemlos in die KI einarbeiten können und Freude an der Basic-Version haben.

Pro Version 49,95 Euro


Kaufen

Zusätzlich zum Basis-Prompt erhalten Sie in der Premium Version acht detaillierte Szenarien. Diese Szenarien decken verschiedene Lebenssituationen ab – von Personen der Babyboomer-Generation bis hin zu Vertretern der Generationen X, Y und Z. Sie bieten praxisnahe Beispiele und weitere Perspektiven, die Ihnen dabei helfen, Ihre individuelle finanzielle Freiheit noch genauer zu gestalten.

Fazit finanzielle Freiheit: Ist mein Plan vom Leben als Aussteiger aufgegangen?

Als ich mit 48 Jahren kündigte, hoffte ich, dass mein Plan für einen früheren Ruhestand in finanzieller Freiheit aufgehen würde. Ich war bereit diesen Schritt zu wagen, weil ich wusste, wenn es schief geht, kann ich immer noch als Putzfrau arbeiten.

Heute blicke ich zurück und bin erstaunt, wie sich alles entwickelt hat, extrem besser als ich es mir je erträumt hätte. Natürlich lief nicht alles glatt, gesundheitlich musste eine Krankheit bewältigt werden. 

Darum wird es in diesem Blog auch um die erfolgreiche Beantragung der Erwerbsminderungsrente gehen. Dazu habe ich einen Ratgeber “ Erfolgsstrategie: Für die Erwerbsminderungsrente, den Behindertenausweis und den richtigen Pflegegrad: Ein Leitfaden zur reibungslosen Antragsstellung und zur Maximierung Ihrer Ansprüche“ verfasst. Diesen habe ich überarbeitet und er ist mittlerweile in der 2. Auflage im Jahr 2024 erschienen. Als Taschenbuch kostet der Ratgeber 13,99 Euro und als E-Book 9,99 Euro.


Kaufen

Ratschlag an das jüngere ICH: Trau dich und lebe

Wenn ich meinem jüngeren ICH einen Ratschlage geben sollte, würder dieser lauten: „Trau Dich! Sei kein Esel! Was hast du zu verlieren? Ein Leben im Hamsterrad? Denke immer daran, du hast nur ein Leben und das kann morgen vorbei sein. Also lebe!!!“

Nach oben scrollen